top of page
Osteopathie für Schwangere

Osteopathie während der Schwangerschaft

Osteopathische Behandlung einer Frau während der Schwangerschaft

Natürliche Unterstützung während der Schwangerschaft

 

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit, in der der weibliche Körper erstaunliche Veränderungen durchläuft. Osteopathie kann Dich auf sanfte Weise begleiten und bei der Anpassung an diese Veränderungen unterstützen. Hinweis: Die osteopathische Behandlung ersetzt keine medizinische oder geburtshilfliche Betreuung. Die nachfolgend dargestellten Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden wende Dich bitte an Deine Ärztin, Deinen Arzt oder Deine Hebamme.​​

Anker_während Schwangerschaft

Wunderwerk Schwangerschaft - Dein Körper leistet Erstaunliches

Während der Schwangerschaft passt sich der weibliche Körper auf beeindruckende Weise an, um das heranwachsende Baby zu unterstützen. Jede Phase, vom ersten bis zum dritten Trimenon, bringt einzigartige Veränderungen mit sich, die den Körper fordern und auf die Geburt vorbereiten.

 

Erstes Trimenon – Sanfte Vorbereitung auf Großes: In den ersten drei Monaten beginnen hormonelle Veränderungen, die die Basis für die Schwangerschaft legen. Hormone wie Progesteron, Östrogen und Relaxin helfen, Gewebe und Bänder elastischer zu machen, um Platz für die wachsende Gebärmutter zu schaffen. Gleichzeitig steigt das Blutvolumen an, um die Versorgung des Embryos sicherzustellen. Viele Frauen spüren in dieser Phase erste Veränderungen, die sich potenziell mit Müdigkeit, Kurzatmigkeit oder Spannungsgefühlen zeigen können – Zeichen dafür, dass der Körper an einem kleinen Menschen arbeitet.

 

Zweites Trimenon – Dein Körper findet seine Balance: Ab dem vierten Monat werden die körperlichen Anpassungen sichtbarer. Das Baby wächst, und der Körperschwerpunkt verlagert sich nach vorne, was den Rücken- und Beckenbereich stärker beanspruchen kann. Die Gebärmutter dehnt sich weiter aus und kann auf benachbarte Organe drücken, was Auswirkungen auf die Atmung oder die Verdauung haben kann. Gleichzeitig arbeitet das Bindegewebe auf Hochtouren, um Raum für das Baby zu schaffen. Oft empfinden Frauen diese Phase der Schwangerschaft als besonders angenehm, da sich der Körper an die Veränderungen gewöhnt.

 

Drittes Trimenon – Starke Unterstützung für die Geburt: In den letzten Monaten der Schwangerschaft bereitet sich der Körper intensiv auf die Geburt vor. Das zunehmende Gewicht des Babys fordert den unteren Rücken, die Beckengelenke und den Beckenboden. Hormone lockern das Gewebe im Becken, um Flexibilität für die Geburt zu schaffen, während die Gebärmutter auf das Zwerchfell drücken kann. Dies kann sich durch Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl im Brustkorb bemerkbar machen. Wie ein wahres Wunderwerk meistert der weibliche Körper die Schwangerschaft mit ihren  Herausforderungen.​​​

Körperliche Herausforderungen für Schwangere

Während der Schwangerschaft wächst und verändert sich der Körper auf bemerkenswerte Weise. Diese Anpassungen dienen dem heranwachsenden Baby, stellen jedoch auch eine Herausforderung für den Bewegungsapparat dar.

 

  • Belastung der Lendenwirbelsäule und Rückenmuskulatur: Um das zusätzliche Gewicht des Babybauches auszugleichen, verlagern einige schwangere Frauen den Oberkörper zusätzlich nach hinten. Dies kann die Lendenwirbelsäule und die Rückenmuskulatur stark beanspruchen. Gleichzeitig kippt das Becken nach vorne, was zu Spannungen und Beschwerden im unteren Rücken- und Beckenbereich führen kann.

  • Dehnung der Bauchmuskulatur: Die Bauchmuskeln dehnen sich, um Platz für den wachsenden Uterus und das Baby zu schaffen. Insbesondere die geraden Bauchmuskeln können sich auseinander weichen (Rectus Diastase), was die Stabilität des Rumpfes beeinflussen kann.

  • Einfluss der Gebärmutter auf den Brustkorb: Die wachsende Gebärmutter drückt das Zwerchfell nach oben, wodurch der Brustkorb sich ausweiten muss. Einschränkungen in der Beweglichkeit des Brustkorbs können Kurzatmigkeit und eine schnellere Erschöpfung begünstigen.

  • Veränderungen im Beckenbereich

    • Elastizität und Beweglichkeit des Beckens: Hormonelle Einflüsse lockern die Bänder und Gelenke im Becken, um Platz für das Baby zu schaffen. Diese notwendige Flexibilität kann jedoch zu einer erhöhten Belastung des Beckenrings führen.

    • Beanspruchung des Beckenbodens: Der Beckenboden trägt das zunehmende Gewicht des Babys und muss elastisch genug sein, um sich während der Geburt anzupassen. Gleichzeitig kann die dauerhafte Belastung Spannungen und Druckgefühle verursachen.

Erstgespräch & Behandlungsdetails

Eine osteopathische Begleitung während der Schwangerschaft beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, um Deine individuellen Bedürfnisse zu klären. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung und Behandlung, die auf Deine Beschwerden und die besonderen Anforderungen Deines Körpers während der Schwangerschaft abgestimmt wird. 

Anker_während Schwangerschaft

Kompensationsmechanismen & Funktionsstörungen

Während der Schwangerschaft passt sich der Körper fortlaufend an die wachsenden Anforderungen an. Doch nicht immer können die natürlichen Kompensationsmechanismen des Körpers alle Belastungen ausgleichen. Spannungen, Bewegungseinschränkungen oder funktionelle Beschwerden können entstehen.

 

Funktionsstörungen aus osteopathischer Sicht: Aus osteopathischer Sicht können Funktionsstörungen entstehen, wenn die Belastungen der Schwangerschaft die natürliche Anpassungsfähigkeit des Körpers überschreiten. Dazu zählen z. B. Beschwerden im Rücken, Becken oder Brustkorb, aber auch Spannungskopfschmerzen oder Kurzatmigkeit.

 

Unterstützung durch Osteopathie: Mit sanften manuellen Techniken unterstützt die Osteopathie den Körper dabei, Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit des Gewebes zu fördern und die Selbstregulation des Körpers anzuregen.

​Was erwartet Dich bei einer osteopathischen Behandlung? Eine osteopathische Begleitung während der Schwangerschaft beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, um Deine individuellen Bedürfnisse zu klären. Darauf folgt eine körperliche Untersuchung und Behandlung, die auf Deine Beschwerden und die besonderen Anforderungen Deines Körpers während der Schwangerschaft abgestimmt wird. 

Wenn du Fragen hast oder eine osteopathische Behandlung wünscht, kontaktiere uns gerne - wir sind für Dich da.  

Weitere Schwerpunkte

Jetzt Termin vereinbaren!

Einen Termin kannst Du ganz bequem online buchen. Alternativ kannst Du uns auch eine Nachricht über das Kontaktformular senden oder telefonisch/per Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Bitte hab Verständnis, dass wir während der Behandlungszeiten telefonisch nicht zu erreichen sind. Wir melden uns zeitnah zurück.

bottom of page